
Wie vermitteln die Wiener Linien als Organisation Haltung und Zukunftsfreude, insbesondere im Kontext der sozialen, digitalen und nachhaltigen Transformation?
Wir verstehen uns treibende Kraft der Mobilitätswende in Wien und als nachhaltig agierende Arbeitgeberin, die Jobs mit Mehrwert bietet. Unsere Haltung basiert auf den Werten: Verlässlich sein. Sinnvolles tun. Vielfalt leben. Diese werden in Maßnahmen wie Schulungen, Workshops, Führungstools oder Netzwerktreffen integriert und so immer wieder thematisiert.
Mit Kampagnen wie "Wir sind alle gleich da" setzen wir ein starkes Zeichen für Vielfalt – nach außen und auch nach innen. Dabei möchten wir möglichst authentisch sein. Deshalb holen wir Kolleg*innen diverser Bereiche vor den Vorhang, um die vielfältigen Menschen im #TeamÖffiLiebe zu zeigen.
Wie prägen Nachhaltigkeit und die Mobilitätswende die Unternehmenskultur der Wiener Linien?
Nachhaltigkeit ist tief in unserer DNA verankert – immerhin ist unser Ziel: die Mobilitätswende in Wien vorantreiben. Das prägt auch unserer Kultur sehr stark! Viele Bewerber*innen nennen die sinnvolle Tätigkeit für die Stadt als Grund für ihr Interesse am #TeamÖffiLiebe. Auch innen ist die Wirkung auf unsere Kultur zu spüren: Als Bereich Personal merken wir immer stärker, dass unsere Mitarbeiter*innen ressourcenschonendes und sozial-verantwortungsvolles Handeln einfordern. Somit bedeutet Nachhaltigkeit für uns nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch ein faires und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Welche konkreten Maßnahmen fördern eine Employee Experience, die mit diesen Werten im Einklang stehen?
Wir fördern eine offene Kommunikationskultur und Diversität am Arbeitsplatz, was sich in internen Programmen und Schulungen widerspiegelt. Auch die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist uns ein wichtiges Thema. Durch partizipative Nachhaltigkeitsinitiativen und die Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds wollen wir immer weiter dafür sorgen, dass die Werte nicht bekannt, sondern auch spürbar sind. Ein Beispiel ist unser „Netz der Vielfalt“ – ein Diversity-Netzwerk, dass eigeninitiativ, bottom-up aufgebaut wurde und nun laufend bespielt wird. Mit Weiterbildungen wollen wir Innovationsfähigkeit und Eigenverantwortung stärken. Hierfür Ressourcen und Zeit zur Verfügung zu stellen, stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen. Denn wir zeigen: Das Thema ist den Wiener Linien etwas wert.
Weitere News

06.03.2025
Zwei Fragen an Christoph Jünger, UNICEF
Christoph ist Executive Director beim Österreichisches Komitee für UNICEF und gibt beim 8. Corporate Culture Jam einen Blick hinter die Kulissen zum Thema "Mit Leichtigkeit zur mehr Effizienz".

24.02.2025
Zwei Fragen an Harald Langeder, Fronius
Harald ist CTO Fronius International und gibt beim 8. Corporate Culture Jam einen Blick hinter die Kulissen zum Thema "Mit Leichtigkeit zur mehr Effizienz".

21.02.2025
Interview mit Renate Bliedung, Wiener Linien
Renate ist Hauptabteilungsleiterin Personal bei den Wiener Linien und gibt beim 8. Corporate Culture Jam einen Blick hinter die Kulissen zum Thema Nachhaltigkeit, und Employee Experience, Themen, die das #TeamÖffiLiebe verbindet und vorantreibt.

09.08.2023
Interview mit Lilian Teufenbach, Magenta Telekom
Lilian ist Head of People Development & Culture und gibt beim Corporate Culture Jam einen Blick hinter die Kulissen zum Thema #verbindeteuchmehr bei Magenta Telekom.
Weiterlesen Interview mit Lilian Teufenbach, Magenta Telekom